In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit konnten wir Herrn Kabirske von der Firma Klicksalat zu einem Workshop im Rahmen der Medienerziehung für die Jahrgangsstufen 7 und 8 begrüßen.
Da die Jugendlichen Handys und Bildschirme intuitiv nutzen, behandelte Herr Kabirske in diesem Workshop folgende Themenschwerpunkte:
- Funktionsweise von Internet, Apps, Clouds und Smartphones
- Persönliche Sicherheit im Netz
- Fairness und Respekt: Teilen und Anfertigen von Fotos, Videos und Audios.
- Jugendschutz: Altersfreigabe für Filme und Spiele; Fakenews, Werbung und Influencer
Mit Hilfe der 10 Gebote der Digitalen Ethik erstellten die Schüler eigenständig formulierte Verhaltensregeln:
- Erzähle und zeige möglichst wenig vor dir.
- Akzeptiere nicht, dass du beobachtet wist und deine Daten gesammelt werden.
- Glaube nicht alles, was du online siehst, und informiere dich aus verschiedenen Quellen.
- Lasse nicht zu, dass jemand verletzt und gemobbt wird.
- Respektiere die Würde anderer Menschen und bedenke, dass auch online Regeln gelten.
- Vertraue nicht jedem, mit dem du online Kontakt hast.
- Schütze dich und andere vor drastischen Inhalten.
- Miss deinen Wert nicht an Likes und Posts.
- Bewerte dich und deinen Körper nicht anhand von Zahlen und Statistiken.
- Schalte hin und wieder ab und gönne dir auch mal eine Auszeit.
In der anschließenden Diskussion wurde auch der Einfluss von Influencern sowie die Schutzmöglichkeiten in Sozialen Medien besprochen.
Herr Kabirske bot mit diesem Workshop unseren Schülern die Gelegenheit, medienpädagogisches Know-How aufzubauen und ihr Online-Verhalten kritisch zu überdenken. Sein Motto in der Medienpädagogik lautet: „Vormachen mit Herz und Verstand“.
Konrad Huber, StD.