Profilfächer ÖBDB und MUT von der 5. bis 8. Klasse

Unsere Stärke. Deine Wahl.

Die ökonomische und digitale Bildung nimmt einen zentralen Stellenwert im Lehrplan der Wirtschaftsschule ein, die Schülerinnen und Schüler von der 6. bis zur 10. Klasse begleitet. Dieses Leitfach vermittelt nicht nur Kenntnisse im Bereich der Wirtschaft, sondern integriert auch wichtige technisch-digitale Unterrichtsinhalte, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Die Wirtschaftsschule legt dabei einen besonderen Fokus auf eine wertvolle berufliche Grundbildung, insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.

In den Klassenstufen 7 und 8 eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Wahlmöglichkeiten, um ihre individuellen Interessen und Stärken zu entfalten. Dabei stehen verschiedene Module zur Auswahl, die es ermöglichen, den Lehrplan gemäß den persönlichen Neigungen zu gestalten. Diese Vielfalt erlaubt es den Schülern, ihre eigene Schullaufbahn aktiv mitzugestalten und gezielt auf ihre weiterführende Bildung sowie ihre zukünftige berufliche Ausrichtung vorzubereiten.

Mögliche ÖBDB-Wahlmodule in der 7. Klasse (anwählen für weitere Infos):

Digitale Medien erstellen

Digitale Medien erstellen

Talente

Eigene Talente entdecken

Kuenstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz nutzen

Werbung

Beeinflussung durch Werbung

Selbstdarstellung im Netz

Selbstdarstellung im Netz

Internet und Cybermobbing

Internet und Cybermobbing

Lebensmittel wertschätzen

Lebensmittel wertschätzen

Digitale Medien erstellen

Digitale Medien erstellen

In diesem Modul werden folgende Inhalte behandelt:

  • Digitales Medium erstellen
    • Nutzung verschiedener geeigneter Software
    • Erstellung von E-Books, Tutorials, Podcasts, Blogs, Webseiten zu unterschiedlichen Themen
  • Veröffentlichung auf geeigneten Plattformen
      • Auswahl einer passenden Plattform, z. B. der Schulhomepage
      • Beachtung von Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz
  • Betreuung der Veröffentlichungsplattform
      • Aktive Pflege und Betreuung
      • Reaktion auf Nutzerfeedback
      • Aktualisierung der Inhalte bei Bedarf
Talente

Eigene Talente entdecken

In diesem Modul lernst Du etwas zu folgenden Inhalten:

  • Selbstreflexion und Talentbewusstsein fördern:
    • Anwendung von Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung zur Bewusstwerdung der eigenen Talente
    • Experimentieren und Ausprobieren neuer Aktivitäten zur Entdeckung verborgener Talente
  • Talententwicklung:
    • Gezielte Übung und Weiterentwicklung der identifizierten Talente
    • Einholen von Tipps und Ratschlägen zur Optimierung der Fähigkeiten
  • Talentpräsentation:
    • Vorstellung der eigenen Talente vor der Klasse
    • Erstellung von Videos, Organisation einer Talentshow oder Anbieten von Schnupperkursen, um die Talente einem breiteren Publikum zu präsentieren
Kuenstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz nutzen

In diesem Modul lernst Du etwas zu folgenden Inhalten:

  1. Einsatzmöglichkeiten für KI entdecken:
    • Erkundung verschiedener Möglichkeiten, in denen KI sinnvoll eingesetzt werden kann.
  2. Nutzung unterschiedlicher KI-Anwendungen:
    • Praktische Anwendung verschiedener KI-Technologien
    • Erprobung von KI-Anwendungen in den Bereichen Sprache, Wissenschaft, Kunst, Musik, Kultur und Geschichte
  3. Ergründen von maschinellem Lernen
    • Auseinandersetzung mit den Grundlagen des maschinellen Lernens
    • Trainieren einer KI
    • Praktische Erfahrungen sammeln durch Ausprobieren, Testen und Erörtern verschiedener KI-Anwendungen
  4. Reflektion des KI-Einsatzes
    • Analyse der Chancen und Risiken im Zusammenhang mit KI
    • Betrachtung ethischer Aspekte beim Einsatz von KI
    • Kritische Reflexion über die sachliche Richtigkeit und mögliche Auswirkungen des Trainierens von KI

Die Schülerinnen und Schüler erwerben somit ein umfassendes Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten von KI, nutzen aktiv verschiedene Anwendungen, setzen sich mit den Grundlagen des maschinellen Lernens auseinander und reflektieren kritisch die ethischen und praktischen Aspekte des KI-Einsatzes.

Werbung

Beeinflussung durch Werbung

In diesem Modul lernst Du etwas zu folgenden Inhalten:

  1. Einfluss von Werbung auf Kaufverhalten untersuchen
    • Analyse der psychologischen Tricks in Werbung
    • Anwendung der AIDA-Formel zur Verständnis des Werbeaufbaus
    • Untersuchung des Einflusses eines Markenimages auf das Kaufverhalten
  2. Durchleuchten des Geschäftsmodells von Influencern
    • Erforschung von Affiliate Marketing und Schleichwerbung in Influencer-Kampagnen
    • Analyse von Produktplatzierungen in sozialen Medien
  3. Analyse des persönlichen Kaufverhaltens
    • Dokumentation und Reflexion über das eigene Kaufverhalten
    • Kritische Auseinandersetzung mit den Einflüssen von Werbung auf individuelle Entscheidungen
  4. Erstellen eines werbewirksamen Social-Media-Beitrags
    • Anwendung erlernter Prinzipien zur Erstellung eines werbewirksamen Beitrags
    • Nutzung von Video, Foto oder Flyer für die Darstellung
    • Beurteilung des Erfolgs des erstellten Beitrags

Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Schülern eine Auseinandersetzung mit psychologischen Werbestrategien, die kritische Betrachtung der Arbeit von Influencern sowie der Gestaltung und Bewertung wirkungsvoller Social-Media-Beiträge. Sie reflektieren damit schließlich auch ihr persönliches Kaufverhalten und stärken ihre Medienkompetenz.

Selbstdarstellung im Netz

Selbstdarstellung im Netz

Dieses Modul widmet sich der kritischen Reflexion und den Kompetenzen rund um die Selbstdarstellung im digitalen Raum:

  1. Kritisches Hinterfragen von Selbstdarstellungen
    • Kritisches Hinterfragen der Realitätsnähe von Selbstdarstellungen im Netz
    • Sensibilisierung für Inszenierungen durch Fotos, Filter, Beiträge und den Einfluss von Likes
    • Auseinandersetzung mit möglichen Gefahren von Fake-Profilen
  2. Erkennen von Potenzialen und Gefahren
    • Bewusstsein für Potenziale wie das Finden von Gleichgesinnten und das Teilen von Ereignissen
    • Sensibilisierung für potenzielle Gefahren wie Sexting, Cybergrooming, Körperunzufriedenheit, Sucht und falsche Vorbilder
  3. „Dos and Don’ts“ bei der Selbstdarstellung:
    • Beachtung von Regeln und Empfehlungen für eine positive Selbstdarstellung
    • Berücksichtigung von Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht und Datenschutz im digitalen Raum
    • Handlungsfähigkeit im Umgang mit Inhalten: Löschen von Beiträgen, Anpassung von Einstellungen

Dieses Modul fördert die kritische Medienkompetenz und befähigt die Schüler, sich souverän und verantwortungsbewusst im digitalen Raum darzustellen.

Internet und Cybermobbing

Internet und Cybermobbing

Dieses Modul schult Schülerinnen und Schüler in Schlüsselkompetenzen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien, wobei der Fokus auf Informationskompetenz im Internet und der Prävention von Cybermobbing liegt.

Informationen im Internet:

  • Nutzung des Internets als Informationsquelle und kritische Bewertung von Inhalten
  • Identifikation von Falschinformationen und angemessene Reaktion
  • Anwendung verschiedener Online-Quellen und Medienformate
  • Berücksichtigung von Veröffentlichungsarten, Autorenschaft, Objektivität, Richtigkeit
  • Auseinandersetzung mit Manipulationsformen wie Fakes, Hoaxes, Bildmanipulationen, Deepfake

Cybermobbing:

  • Erkennung von Cybermobbing bei sich selbst oder anderen
  • Bewusstsein für mögliche Folgen von Cybermobbing
  • Inanspruchnahme von Hilfe bei Bedarf, persönlich und professionell
  • Selbstreflexion des eigenen Verhaltens und präventive Maßnahmen
  • Sensibilisierung durch Counter Speech
  • Betrachtung der Auswirkungen von Cybermobbing auf sozialer, psychischer und psychosomatischer Ebene
  • In Anspruch nehmen von persönlicher und professioneller Hilfe sowie Verständnis rechtlicher Maßnahmen

Die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten fördert kritische Medienkompetenz und sensibilisiert für die Herausforderungen sowie Chancen im digitalen Raum.

Lebensmittel wertschätzen

Lebensmittel wertschätzen

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln:

  1. Selbstherstellung von Lebensmitteln:
    • Informationen über die praktische Herstellung von Lebensmitteln wie Butter, Brot oder Gemüseanbau und eigene Umsetzung anhand eines Beispiels
    • Kooperation mit einem Lebensmittelbetrieb für einen umfassenden Einblick
  2. Kosten der Lebensmittelherstellung verstehen:
    • Erfassung der Kosten für die Herstellung von Lebensmitteln
    • Berücksichtigung von Einkaufspreisen, Arbeitsaufwand und ökologischen sowie sozialen Aspekten
  3. Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung:
    • Erfassung und Bewusstmachung von Lebensmittelverschwendung
    • Verantwortungsbewusstes Einkaufen, richtige Lagerung, sinnvolle Verwertung von Lebensmittelresten
    • Auseinandersetzung mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum
  4. Geschäftsideen zur Vorbeugung von Lebensmittelverschwendung:
    • Entwicklung von kreativen Geschäftsideen, um der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken
    • Einsatz von Apps für nachhaltige Essensplanung und Erkundung von Foodsharing-Konzepten

Dieses Modul sensibilisiert für ökologische Aspekte und Kosten und den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln, um nachhaltige und kreative Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung zu verstehen und entwickeln.

Mögliche ÖBDB-Wahlmodule in der 8. Klasse (anwählen für weitere Infos):

In diesem Modul lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Inhalte und Fähigkeiten in Zusammenhang mit der Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee kennen.

  • Kreative Ideenfindung:
    • Die Schüler lernen, Ideen zu entwickeln, die realistisch, kreativ und innovativ sind
    • Dabei berücksichtigen sie Marktbedingungen und die Bedürfnisse der Zielgruppe

Zusätzlich verbessern sie ihre Fähigkeiten in:

  • Überzeugender Präsentation von Geschäftsideen:
    • Üben, wie man Geschäftskonzepte wirkungsvoll präsentiert
    • Dabei nutzen die Schüler Visualisierungen und überzeugende Argumente, um ihre Ideen klar und überzeugend zu vermitteln

Das Modul fördert nicht nur die Kreativität bei der Ideenentwicklung, sondern lehrt auch, wie man Geschäftsideen effektiv präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Ideen klar zu kommunizieren und durch visuelle Hilfsmittel überzeugend darzustellen – eine wichtige Fähigkeit für den Erfolg in der Unternehmenswelt.

In diesem Modul lernst Du etwas zu folgenden Inhalten:

  • Recherche zu ehrenamtlichen Tätigkeiten:
    • Informieren über vorhandene ehrenamtliche Möglichkeiten in unserer Region
    • Besichtigung geeigneter Einrichtungen, Vorstellung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Schule und ggf. Teilnahme am Tag des Ehrenamts
  • Kenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen:
    • Informieren über das Jugendschutzgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz im Kontext von ehrenamtlichen Tätigkeiten
    • Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten, um ein sicheres und gesetzeskonformes Engagement zu gewährleisten
  • Einschätzung einer ehrenamtlichen Tätigkeit für sich selbst:
    • Abwägen der Möglichkeit einer ehrenamtlichen Tätigkeit in unserer Region
    • Reflektion über persönliche Entwicklung, Einblick in die Berufswelt, zeitlicher Aufwand und mögliche Vergünstigungen wie die Ehrenamtskarte

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Erkundung von ehrenamtlichen Möglichkeiten in ihrer Umgebung, sondern auch die Entwicklung eines Verständnisses für rechtliche Rahmenbedingungen sowie die persönliche Bedeutung von ehrenamtlicher Tätigkeit für das eigene Wachstum und die Persönlichkeitsentwicklung.

In diesem Modul lernst Du etwas zu folgenden Inhalten:

  • Realisierung einer Veranstaltung:
    • Planung und Durchführung einer Veranstaltung, z. B. eine gemeinnützige Aktion (Spendenlauf, Lesepatenschaft etc.) oder eine Feier (z. B. Schulfeier, Tag der offenen Tür)
    • Erstellung von Präsentationen zu verschiedenen Phasen der Veranstaltung, z. B. Veranstaltungskonzepts am Infoscreen der Schule
  • Rahmenbedingungen und Grundsatzentscheidungen: Festlegung von Art und Ziel der Veranstaltung, Zielgruppe, Terminen, gesetzlichen Vorgaben, räumlichen Gegebenheiten und Budget
  • Veranstaltungskonzept und Organisationsplan: Ausarbeitung eines detaillierten zeitlichen Ablaufs, Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten und Hygienekonzepts
  • Angebotsvergleich und Finanzplanung:
    • Durchführung eines quantitativen und qualitativen Angebotsvergleichs
    • Finanzplanung unter Berücksichtigung von Einnahmemöglichkeiten durch Sponsoren, Verkaufspreise oder Eintrittspreise
  • Beschaffung und Werbemaßnahmen:
    • Beschaffung notwendiger Materialien, Waren und Dienstleistungen
    • Umsetzung von effektiven Werbemaßnahmen
  • Abschlussbewertung:
    • Bewertung des Veranstaltungsablaufs und -erfolgs
    • Schlussbesprechung und Ableitung von Schlussfolgerungen für zukünftige Veranstaltungen

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die praktische Umsetzung einer Veranstaltung, sondern auch die Entwicklung umfassender organisatorischer, finanzieller und kommunikativer Kompetenzen, die für die erfolgreiche Durchführung von Events von entscheidender Bedeutung sind.

In diesem Modul lernst Du etwas zu folgenden Inhalten:

  • Megatrends: Grundlegende Kenntnisse über aktuelle Megatrends erlangen
  • Zukunftsvisionen: Entwicklung einer persönlichen Zukunftsvision
  • Ableitung von Folgerungen für die (berufliche) Zukunft: Herausarbeiten von Schlussfolgerungen aus der entwickelten Vision für die eigene Zukunft, insbesondere im beruflichen Kontext

Folgende Teilbereiche können dabei bearbeitet werden:

  • Wohnen: Erkundung alternativer Wohnformen, Architektur und den Gedanken der Mehrgenerationenwohnprojekte.
  • Arbeiten: Auseinandersetzung mit neuen Berufen, mobilem Arbeiten, Co-Working-Spaces und verschiedenen Arbeitszeitmodellen.
  • Leben: Reflektion über Work-Life-Integration, Downshifting und alternative Formen der Freizeitgestaltung.
  • Technologie: Untersuchung von technologischen Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Kommunikation und künstliche Intelligenz.
  • Gesellschaft: Analyse von Aspekten wie sozialer Gerechtigkeit und sozialem Miteinander in der Gesellschaft.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Auseinandersetzung mit aktuellen Megatrends, sondern fördert auch die Entwicklung einer persönlichen Zukunftsvision. Durch die Ableitung konkreter Folgerungen für die (berufliche) Zukunft werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigt, aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilzunehmen.

In diesem Modul lernst Du etwas zu folgenden Inhalten:

  • Nutzung unterschiedlicher Extended-Reality-Anwendungen: Praktische Anwendung durch Kennenlernen und kreatives Gestalten einfacher Inhalte aus verschiedenen Extended-Reality-Technologien, wie Virtual Reality und Augmented Reality
  • Reflexion über den Einsatz von Extended Reality: Kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken sowie ethischen Aspekten des Einsatzes
  • VR-Brille, AR-Brille: Nutzung von VR-Brillen und AR-Brillen zur praktischen Erfahrung
  • Virtuelle Schulhausführung, 360-Grad-Kamera: Erstellung einer virtuellen Schulhausführung, z. B. unter Verwendung von 360-Grad-Kameras
  • Potenziale und Herausforderungen:
    • Analyse der Chancen und Risiken des Einsatzes von Extended Reality
    • Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten im Zusammenhang mit dieser Technologie

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Entdeckung und Nutzung von Extended Reality, sondern fördert auch die aktive Erstellung einfacher Inhalte. Durch die kritische Reflexion über den Einsatz dieser Technologie werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, verantwortungsbewusst und reflektiert mit Extended Reality umzugehen.

Dieses Modul zielt darauf ab, den Schülern ein Verständnis über ihre digitalen Spuren im Netz zu vermitteln und ihnen Handlungskompetenzen im Umgang mit ihren persönlichen Daten zu verleihen.

  1. Suche und Kontrolle eigener Daten im Internet:
    • Durchführung von Namenssuchen und umgekehrten Bildersuchen im Internet
    • Erfragen gespeicherter Daten, Einflussnahme auf Änderungen oder Löschung von falschen oder unerwünschten Daten
  2. Verständnis für Interesse Dritter an personenbezogenen Daten: Sensibilisierung für die Beweggründe Dritter, personenbezogene Daten zu suchen und zu nutzen
  3. Schutz der eigenen personenbezogenen Daten:
    • Umfassendes Verstehen der Mechanismen personalisierter Werbung und des Handels mit Daten
    • Anpassung von Einstellungen auf digitalen Endgeräten, in Apps und Accounts zur besseren Kontrolle der eigenen Daten
  4. Praktische Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen:
    • Verinnerlichung von Datensparsamkeit und Einführung in analoge Alternativen
    • Erkenntnis der Grenzen der Umsetzbarkeit von Datenschutzmaßnahmen und situationsbedingten Verzicht
  5. Ein Tag ohne digitale Spuren:
    • Praktische Erfahrung, einen Tag ohne die Hinterlassung von personenbezogenen Daten zu verbringen.

Dieses Modul befähigt Schülerinnen und Schüler, ihre digitale Privatsphäre zu schützen, ihre eigenen digitalen Spuren zu kontrollieren und sich bewusster im digitalen Raum zu bewegen.

In diesem Modul lernen Schülerinnen und Schüler grundlegende Inhalte über den Betrieb eines Second-Hand-Ladens.

  1. Organisation im Blick:
    • Lernen, wie man einen Verkaufsraum schön gestaltet und einen Dienstplan erstellt
    • Erfahren, wie die Warenannahme im Laden funktioniert
  2. Wirtschaft verstehen:
    • Preisfestlegung für Second-Hand-Artikel und Werbung für den Laden planen
    • Lernen, wie man im Second-Hand-Bereich bezahlt und abrechnet
  3. Gemeinschaft fördern:
    • Teambuilding-Übungen kennenlernen und im Team selbstständig arbeiten
    • Eigenverantwortung entwickeln und im Team soziale Fähigkeiten stärken
  4. Umweltbewusst handeln:
    • Lernen, wie Recycling und Müllvermeidung im Second-Hand-Laden funktionieren
    • Verständnis für nachhaltiges Handeln im Einzelhandel entwickeln

Dieses Modul macht nicht nur den Betrieb eines Second-Hand-Ladens erlebbar, sondern fördert auch wichtige organisatorische, wirtschaftliche, soziale und umweltbewusste Fähigkeiten im Einzelhandel.

Mögliche MUT-Wahlmodule in der 7. Klasse (anwählen für weitere Infos):

Smartphones sinnvoll nutzen

Smartphones sinnvoll nutzen

Roboter bauen und steuern

Einfache Roboter bauen und steuern

Erste Hilfe

Erste Hilfe leisten

Wald schützen

Wald nutzen und schützen

3D-Drucker nutzen

3D-Drucker nutzen

Astronomie

Astronomie

Mechanik

Prinzipien der Mechanik

Wetterstation

Eine Wetterstation betreiben

Nachhaltig leben

Smartphones sinnvoll nutzen

Smartphones sinnvoll nutzen

Dieses Fach unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Smartphone zu entwickeln.

  1. Smartphone-Vergleich:
    • Vergleich aktueller Smartphones anhand verschiedener Eigenschaften wie Konnektivität, Kamera, Display und Akku
    • Analyse des Herstellungs- und Entsorgungsprozesses von Smartphones mit kritischem Blick auf Materialien, Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen
  2. Grundlegende Einstellungen vornehmen:
    • Anpassung grundlegender Einstellungen an den eigenen Bedarf
    • Sensibilisierung für relevante Faktoren wie SAR-Wert und Materialwahl
  3. Zielgerichtete Nutzung von Apps:
    • Verständnis für App-Berechtigungen und die praktische Anwendung, z. B. Standortfreigabe, Blaulichtfilter, Zeitlimits und Datensicherung
    • Vergleich verschiedener Apps und gezielte Nutzung für bestimmte Zwecke
  4. Reflexion des eigenen Nutzerverhaltens:
    • Auseinandersetzung mit der Bildschirmzeit, analysieren der verwendeten Apps und Reflexion über mögliche Auswirkungen von Handysucht auf die körperliche und psychische Gesundheit.

Dieses Modul fördert nicht nur technische Kenntnisse, sondern ermöglicht auch eine reflektierte Auseinandersetzung mit ökologischen und gesundheitlichen Aspekten des Smartphone-Gebrauchs.

Roboter bauen und steuern

Einfache Roboter bauen und steuern

In diesem Modul erleben Schülerinnen und Schüler Grundlagen der faszinierenden Welt der Robotik und Programmierung:

  1. Bau eines einfachen Roboters:
    • Nutzung von Baukästen für den Bau eines einfachen Roboters
    • Verständnis für Bestandteile, Funktionen und mögliche Einsatzmöglichkeiten im Alltag und Beruf
  2. Steuerung per Fernbedienung:
    • Herstellung einer Datenverbindung zum Roboter und Erlernen der Steuerung mittels Fernbedienung
  3. Programmierung für selbständige Steuerung:
    • Einführung in die visuelle Programmierung des Roboters
    • Fehlerkorrektur in der Programmierung für eine reibungslose Ausführung
  4. Wettbewerb mit den Robotern:
    • Durchführung von Wettbewerben, wie zum Beispiel Rennen oder Parcours
    • Erledigung von vordefinierten Aufgaben durch die programmierten Roboter

Dieses Modul bietet nicht nur praktische Einblicke in den Bau und die Steuerung von Robotern, sondern fördert auch die Fähigkeiten in visueller Programmierung und Problemlösung durch Wettbewerbe mit den selbstgebauten Robotern.

Erste Hilfe

Erste Hilfe leisten

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler lebenswichtige Fähigkeiten, um Erste Hilfe zu leisten:

  1. Erste-Hilfe-Kurs absolvieren: Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, um grundlegende Kenntnisse in lebensrettenden Maßnahmen zu erwerben
  2. Engagement in einem Schulsanitätsdienst:
    • Ggf. aktive Teilnahme im Schulsanitätsdienst, um das Erlernte in der Schulgemeinschaft anzuwenden
    • Förderung von Teamarbeit und Verantwortungsübernahme
  3. Erste Hilfe im Bedarfsfall: Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, um effektive Erste Hilfe bei Unfällen oder medizinischen Notfällen zu leisten

Dieses Modul ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, nicht nur lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen, sondern ggf. auch aktiv im Schulsanitätsdienst mitzuwirken und im Bedarfsfall effektiv Erste Hilfe zu leisten.

Wald schützen

Wald nutzen und schützen

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler den nachhaltigen Umgang mit dem Ökosystem Wald und die unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten des Rohstoffes Holz:

  1. Heimische Baum- und Pflanzenarten erkennen: Unterscheidung verschiedener heimischer Baum- und Pflanzenarten durch eine Waldexkursion und Erstellung eines Herbariums
  2. Eignung von Holzarten beurteilen: Beurteilung der Eignung unterschiedlicher Holzarten für verschiedene Verwendungszwecke wie Bauholz, Möbelholz, Gebrauchsgegenstände sowie industrielle und energetische Nutzung
  3. Auseinandersetzung mit Gefährdungen des Ökosystems Wald: Vertiefung des Verständnisses für ökologische Herausforderungen wie Klimawandel, Schädlingsbefall und Nutzungskonflikte im Wald
  4. Unterstützung bei Pflegemaßnahmen: Aktive Beteiligung an Pflegemaßnahmen im Wald, um nachhaltige Forstwirtschaft und Aufforstung unter zeitgemäßen Aspekten zu fördern

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Identifikation von Pflanzen und Holzarten, sondern fördert auch ein umfassendes Verständnis für den Wald als Ökosystem sowie die Bedeutung nachhaltiger Waldnutzung.

3D-Drucker nutzen

3D-Drucker nutzen

In diesem Fach tauchen Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des 3D-Drucks und der Konstruktion ein:

  1. Auswahl und Druck von 3D-Vorlagen: Auswahl von 3D-Druckvorlagen und praktische Umsetzung durch den Druck ausgewählter Modelle
  2. Konstruktion eigener 3D-Objekte: Eigenständige Konstruktion einfacher 3D-Objekte, um kreative Ideen umzusetzen und das Verständnis für 3D-Design zu vertiefen
  3. Nachbearbeitung der gedruckten Objekte: Bearbeitung der ausgedruckten 3D-Objekte bei Bedarf, einschließlich Schleifen, Feilen und Brechen
  4. Zusammenstellung von Baugruppen: Zusammenfügen einfacher 3D-Einzelteile zu einer Baugruppe, um grundlegende Kenntnisse im Bereich der Baugruppenmontage zu erwerben

Durch die sehr gute neue Ausstattung der Schule mit zwei 3D-Druckern und verschiedenem Zubehör ermöglicht dieses Modul den Schülerinnen und Schülern, sich mit Grundlagen der 3D-Drucktechnologie vertraut zu machen und eigene kreative Projekte umzusetzen.

Astronomie

Astronomie

In diesem Fach entdecken Schülerinnen und Schüler die faszinierenden Geheimnisse unserer Welt und des Universums:

  1. Modell des Sonnensystems bauen: Konstruktion eines Modells unseres Sonnensystems zur Veranschaulichung der Anordnung der Planeten, der Größenverhältnisse und astronomischen Ereignisse wie Sonnen- und Mondfinsternisse
  2. Versuche zur Erdform: Durchführung von Versuchen, um nachzuweisen, dass die Erde eine Kugel ist, durch Schattenwurf auf Scheiben und Kugeln sowie Untersuchung der Horizontlinie und Erdkrümmung
  3. Bau einer Sonnenuhr: Konstruktion einer Sonnenuhr, um den Zusammenhang zwischen der Drehung der Erde, Schattenwurf und Zeit zu verstehen
  4. Darstellung astronomischer Einflüsse auf der Erde: Veranschaulichung von astronomischen Einflussfaktoren auf uns, einschließlich Ebbe und Flut, Zeitzonen, Sonnenverlauf und Gravitation
  5. Virtueller Ausflug ins Weltall: Durchführung eines virtuellen Ausflugs ins Weltall, um die Weiten des Universums durch VR (Virtual Reality) oder AR (Augmented Reality) zu erkunden, möglicherweise auch durch den Besuch einer Sternwarte oder eines Planetariums

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Erkundung des Sonnensystems und astronomischer Phänomene, sondern auch den Einfluss auf unserer Erde und die Anwendung von Technologien wie VR und AR für einen interaktiven Zugang zur Astronomie.

Mechanik

Prinzipien der Mechanik

In diesem Fach lernen die Schülerinnen und Schüler Grundprinzipien der Mechanik kennen und setzen sie anhand von Beispielen in die Praxis um:

  1. Praktische Anwendung von Kraftwandlern:
    • Erprobung und Anwendung von verschiedenen Kraftwandlern wie Seilen, Hebeln, Rollen und Flaschenzügen, um die Umwandlung von Kräften zu verstehen
  2. Lösung eines Alltagsproblems auf physikalischem Weg:
    • Anwendung physikalischer Prinzipien zur Lösung eines Alltagsproblems, zum Beispiel die Neigung einer schiefen Ebene am Beispiel einer Rollstuhlrampe oder die Funktionsweise einer Fahrradkette
  3. Erforschung des Archimedischen Prinzips:
    • Untersuchung des Prinzips des Archimedes im Zusammenhang mit dem Auftrieb im Wasser und Vertiefung des Verständnisses für dieses grundlegende physikalische Konzept

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die praktische Anwendung von mechanischen Prinzipien, sondern fördert auch das Verständnis für physikalische Konzepte im Alltag und in der Natur.

Wetterstation

Eine Wetterstation betreiben

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Meteorologie und betreiben eine eigene Wetterstation:

  1. Beobachtung und Dokumentation des Wettergeschehens: Systematische Beobachtung und Dokumentation von Wetterparametern wie Windrichtung, Regenmenge, Temperatur, besonderen Wetterereignissen, Wolkenarten und Wetterregeln in der Heimatregion
  2. Betrieb einer eigenen Wetterstation: Aufbau und Einrichtung einer eigenen Wetterstation mit eigenem Equipment, Erfassung von Werten, Vergleich der eigenen Daten mit denen anderer Wetterstationen und historischen Werten, um ein Verständnis für die lokalen Wetterverhältnisse zu entwickeln
  3. Erstellung einfacher Wetterberichte: Erstellung von einfachen Wetterberichten für ausgewählte Orte (z. B. Heimatort, Urlaubsort) und verschiedene Anlässe (z. B. Pause, Klassenfahrt), Vergleich mit vorhandenen Wettervorhersagen und digitale Veröffentlichung der eigenen Wetterberichte

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Verständnis für meteorologische Phänomene, sondern fördert auch die praktische Anwendung durch den Betrieb einer eigenen Wetterstation und die Erstellung von Wetterberichten.

Nachhaltig leben

In diesem Modul setzen Schülerinnen und Schüler den Grundgedanken der Nachhaltigkeit in die Tat um:

  1. Ermittlung des persönlichen CO2-Fußabdrucks: Nutzung verschiedener CO2-Rechner zur Ermittlung des persönlichen CO2-Fußabdrucks und Vergleich der Ergebnisse unterschiedlicher Rechner
  2. Maßnahmen zur CO2-Reduktion ergreifen: Identifizierung von CO2-Einsparpotenzialen und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des persönlichen ökologischen Handabdrucks
  3. Umsetzung von nachhaltigen Projekten im privaten und schulischen Umfeld:
    • Nachhaltiges Handeln im privaten Umfeld, z. B. durch Tauschbörsen, Plastikfasten, Upcycling, Sharing-Gedanken, Secondhand-Läden und Repaircafés
    • Nachhaltiges Handeln im schulischen Umfeld, etwa durch die Teilnahme an Klimaschutzwettbewerben, Energiesparmaßnahmen und die Förderung von Umwelttechnik
  4. Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee: Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee, einschließlich Präsentation und Pitch, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften zu fördern

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Verständnis für nachhaltiges Leben, sondern fördert auch die praktische Umsetzung durch nachhaltige Projekte und die Entwicklung eigener nachhaltiger Geschäftsideen.

Mögliche MUT-Wahlmodule in der 8. Klasse (anwählen für weitere Infos):

In diesem Modul setzen Schülerinnen und Schüler den Schwerpunkt auf eine verantwortungsbewusste Lebensweise in Bezug auf Sexualität:

  1. Biologische Gegebenheiten, Abläufe und Veränderungen der Geschlechter während der Pubertät: Detaillierte Beschreibung der biologischen Gegebenheiten, Abläufe und Veränderungen der Geschlechter während der Pubertät, einschließlich der Entwicklung der Geschlechtsorgane und hormoneller Veränderungen.
  2. Schutz vor Geschlechtskrankheiten und ungewollten Schwangerschaften: Umfassende Information über verschiedene Verhütungsmethoden, darunter mechanische, chemische und hormonelle Methoden, sowie den Pearl-Index zur Bewertung der Zuverlässigkeit.
  3. Präventive Gesundheitsvorsorgemaßnahmen: Aufklärung über präventive Gesundheitsvorsorgemaßnahmen, wie J-Untersuchungen und den Besuch beim Frauenarzt, um frühzeitig auf mögliche gesundheitliche Herausforderungen eingehen zu können.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Verständnis für biologische Aspekte der Sexualität, sondern fördert auch ein verantwortungsbewusstes Verhalten in Bezug auf Schutzmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.

In diesem Fach setzen Schülerinnen und Schüler den Fokus auf die Planung, Umsetzung und Reflexion einer nachhaltigen Exkursion:

  1. Organisatorische Rahmenbedingungen festlegen: Festlegung der organisatorischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Exkursion, einschließlich Aspekten der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial), Exkursionsziel, Genehmigung, Termin und Budget.
  2. Erstellung aussagekräftiger Exkursionsunterlagen: Ausarbeitung von aussagekräftigen Exkursionsunterlagen, die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen und eine kartografische Darstellung sowie relevante Informationen für die Teilnehmenden enthalten.
  3. Realisierung der geplanten Exkursion und Dokumentation der Beobachtungen: Durchführung der geplanten Exkursion unter Berücksichtigung eines Exkursionsknigge, Nutzung von Frage- und/oder Beobachtungsbögen sowie Erstellung von Fotos und Videos zur Dokumentation.
  4. Reflexion der Exkursion und Überarbeitung der Exkursionsunterlagen: Reflexion der durchgeführten Exkursion, Bewertung des Ablaufs und ggf. Anpassung der Exkursionsunterlagen.
  5. Erstellung einer entsprechenden Berichterstattung: Erstellung einer Berichterstattung in Form eines Kurzfilms, Podcasts oder Artikels für die Schule, Homepage oder den Jahresbericht.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die eigenständige Organisation und Durchführung einer nachhaltigen Exkursion, gepaart mit einer kreativen und aussagekräftigen Berichterstattung.

In diesem Modul setzen Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Fähigkeiten ein, um Flugobjekte zu bauen und für verschiedene Zwecke einzusetzen:

  1. Fertigung von Flugobjekten und Wettbewerb: Anfertigung von Flugobjekten wie Papierfliegern, Flugdrachen, Heliumballons und Solarballons, gefolgt von einem Wettbewerb zur Erprobung der Flugeigenschaften.
  2. Bau einer Drohne mithilfe eines Bausatzes: Konstruktion einer Drohne unter Verwendung eines Bausatzes, wobei die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Bauanleitung, Motoren, Rotoren, Energieversorgung und Steuerung gewinnen.
  3. Schuleigene Flugscheinprüfung in Theorie und Praxis: Absolvierung einer schuleigenen Flugscheinprüfung, die sowohl theoretische Kenntnisse in Luftrecht und Meteorologie als auch praktische Flugpraxis umfasst.
  4. Verwendung einer Drohne für verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Nutzen der gebauten Drohne für verschiedene Einsatzzwecke, wie Luftaufnahmen des Schulgebäudes, Erstellung von Klassenfotos oder Erkundung beruflicher Einsatzmöglichkeiten.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die handwerkliche Umsetzung von Flugobjekten, sondern auch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Drohnen und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

In diesem Modul erhalten Schülerinnen und Schüler grundlegende Einblicke in die Welt des Programmierens und erwerben praktische Fähigkeiten:

  1. Anpassung von Programmierparametern: Änderung einzelner Parameter in bestehenden Programmierungen, um ein Verständnis für Algorithmik, Quellcodes und Fehlerhinweise zu entwickeln.
  2. Gestaltung einer einfachen App: Kreatives Gestalten einer einfachen App, wobei ein Baukastensystem mit vorgefertigten Programmbausteinen unterstützt.
  3. Programmierung mit grafischer Rückmeldung: Erstellung von programmierbaren Abläufen unter Verwendung von Anweisungen und Bedingungen, die unmittelbar grafische Rückmeldungen generieren. Dies kann auch die bedingte Bewegung eines Roboters, die grafische Darstellung einer 3D-Welt und verschiedene Kontrollstrukturen umfassen.

Dieses Modul bietet den Schülerinnen und Schülern eine praktische Einführung in die Welt des Programmierens, von der Anpassung bestehender Codes bis zur Gestaltung eigener Apps und der Erstellung von grafisch rückgemeldeten programmierbaren Abläufen.

Schülerinnen und Schüler erwerben in diesem Modul grundlegende Kenntnisse über die Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie:

  1. Stromverbrauch ermitteln: Analyse des Stromverbrauchs verschiedener Haushaltsgeräte unter Berücksichtigung von Typenschildern, Strommessgeräten und eigenen Berechnungen.
  2. Strommenge produzieren: Praktische Erfahrung in der Erzeugung elektrischer Energie durch verschiedene Methoden wie Körperkraft, Fotovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Dampfmaschine.
  3. Aufbau einfacher Schaltkreise: Erstellung einfacher Schaltkreise unter Verwendung eines Elektrobaukastens, mit Fokus auf Spannungsquellen, Verbraucher, Schalter, Multimeter sowie den Größen Spannung, Stromstärke, Widerstand und Leistung.
  4. Überblick über Stromerzeugung und -verbrauch: Gewinnung von Erkenntnissen über die Stromerzeugung und den Stromverbrauch in Deutschland durch die Untersuchung von Daten, Vergleiche mit anderen europäischen Ländern und mögliche Besichtigungen von Kraftwerken.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Grundlagen der Elektrizität zu verstehen, vom individuellen Stromverbrauch bis zur Energieerzeugung auf nationaler Ebene.

Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Modul mit verschiedenen Aspekten der Mobilität auseinander und erweitern ihr Verständnis für nachhaltige Fortbewegung:

  1. Mobilitätsformen vergleichen: Analyse und Vergleich verschiedener Mobilitätsformen anhand ausgewählter Kriterien wie Antriebsart, Umwelt- und Lärmbelastung, Kosten, sowie Zeit- und Raumverbrauch.
  2. Nutzung verschiedener Fortbewegungsmittel: Praktische Anwendung und Nutzung verschiedener Fortbewegungsmittel im Rahmen von Exkursionen oder Projektwochen.
  3. Barrierefreiheit überprüfen: Evaluierung der Barrierefreiheit des eigenen Schulwegs und experimentelles Ausprobieren, um etwaige Hindernisse zu identifizieren.
  4. Vorschläge zur Verbesserung der Mobilität: Entwicklung konkreter Vorschläge zur Verbesserung der Mobilität in der Heimatgemeinde oder -region, wie beispielsweise die Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs, den Ausbau von Radwegen oder die Einführung von Mitfahrerbänken.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis für verschiedene Mobilitätsformen sowie die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der Mobilität in ihrer Umgebung beizutragen.

Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Modul mit den Prinzipien der Bionik auseinander und lernen, wie Naturphänomene in technologische Anwendungen übertragen werden können:

  1. Langes Verweilen in der Luft: Anwendung von Prinzipien aus der Natur, wie Löwenzahn- und Ahornsamen, um Technologien zu entwickeln, die ein möglichst langes Verweilen in der Luft ermöglichen.
  2. Wärmedämmung nach Naturprinzipien: Übertragung von Naturprinzipien zur Wärmedämmung, unter anderem inspiriert durch das Fell und die Haut von Eisbären sowie die Wabenstruktur von Bienen.
  3. Alltagshilfen und industrielle Anwendungen: Anwendung weiterer Naturprinzipien, die im Alltag hilfreich sind oder industriell genutzt werden können, darunter der Lotusblüteneffekt, Klettverschluss, Saugnäpfe, Schwimmflossen und Falttechniken.

Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Modul dazu angeregt, die Natur als Inspirationsquelle für innovative Technologien zu betrachten und ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit der Organisation und Durchführung eines Repair-Cafés auseinander und erwerben dabei vielfältige Kompetenzen:

  • Betrieb des Repaircafés: Planung und Durchführung, etwa für Fahrräder, Möbel oder Kleidung.
  • Kundengespräche und Auftragsannahme: Interaktion mit Kunden, Gesprächsführung und Entscheidung über Reparaturaufträge.
  • Fehlersuche und Kommunikation mit Herstellern: Anwendung von Fehlersuchmethoden, Nutzung von Anleitungen, Kommunikation mit Herstellern.
  • Werkzeug und Ersatzteile: Verwendung von Werkzeug, Beschaffung von Ersatzteilen.
  • Reparaturprozess: Durchführung von Reparaturen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte.
  • Unterstützung und rechtliche Aspekte: Einholen von Hilfe, Beachtung rechtlicher Aspekte wie Haftung und Unfallschutz.
  • Ökonomische Inhalte: Marketing, Kalkulation, Bezahlung, Wirtschaftlichkeit des Repair-Cafés.

Dieses Modul bietet eine praxisnahe Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, ökologische und ökonomische Verantwortung in einem nachhaltigen Kontext zu verstehen und umzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler erlernen in diesem Modul den kreativen Umgang mit praktischen Lifehacks und entwickeln dabei verschiedene Kompetenzen:

  • Ausprobieren von Lifehacks: Anwendung ausgewählter Lifehacks in verschiedenen Bereichen wie Schule, Beruf, Haushalt, Umwelt oder Technik.
  • Vorführung vor der Klasse: Präsentation und praktische Vorführung von selbst gewählten Lifehacks vor der Klasse.
  • Erstellung von Kurzvideos: Produktion von Kurzvideos, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre selbst ausgewählten Lifehacks erklären und vorführen.

Dieses Modul fördert nicht nur die praktischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Kreativität und ihr Kommunikationstalent. Es bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, alltägliche Probleme auf innovative und clevere Weise zu lösen.

Wahlmöglichkeiten und Spezialisierung in der 9. und 10. Jahrgangsstufe

In den letzten beiden Schuljahren liegt der Fokus dann auf der Spezialisierung. Unsere Schüler wählen spezielle Themengebiete, die sie intensiv erforschen und vertieft bearbeiten. Diese Vielfalt erlaubt es den Schülerinnen und Schülern weiterhin, ihre eigene Schullaufbahn aktiv mitzugestalten und gezielt auf ihre weiterführende Bildung sowie ihre zukünftige berufliche Ausrichtung vorzubereiten.

Weitere Informationen zu den Vertiefungsmodulen der 9. und 10. Klasse finden Sie hier.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

Dieses Fach schult Schülerinnen und Schüler in Schlüsselkompetenzen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien, wobei der Fokus auf Informationskompetenz im Internet und der Prävention von Cybermobbing liegt.

Informationen im Internet

  • Nutzung des Internets als Informationsquelle und kritische Bewertung von Inhalten
  • Identifikation von Falschinformationen und angemessene Reaktion
  • Anwendung verschiedener Online-Quellen und Medienformate
  • Berücksichtigung von Veröffentlichungsarten, Autorenschaft, Objektivität, Richtigkeit
  • Auseinandersetzung mit Manipulationsformen wie Fakes, Hoaxes, Bildmanipulationen, Deepfake

Cybermobbing

  • Erkennung von Cybermobbing bei sich selbst oder anderen
  • Bewusstsein für mögliche Folgen von Cybermobbing
  • Inanspruchnahme von Hilfe bei Bedarf, persönlich und professionell
  • Selbstreflexion des eigenen Verhaltens und präventive Maßnahmen
  • Sensibilisierung durch Counter Speech
  • Betrachtung der Auswirkungen von Cybermobbing auf sozialer, psychischer und psychosomatischer Ebene
  • In Anspruch nehmen von persönlicher und professioneller Hilfe sowie Verständnis rechtlicher Maßnahmen

Die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten fördert kritische Medienkompetenz und sensibilisiert für die Herausforderungen sowie Chancen im digitalen Raum.

Fit for finance

INHALTE DIESES MODULS:

Digitales Medium erstellen:

      • Nutzung verschiedener geeigneter Software.
      • Erstellung von E-Books, Tutorials, Podcasts, Blogs, Webseiten zu unterschiedlichen Themen.

Veröffentlichung auf geeigneter Plattform:

      • Auswahl einer passenden Plattform.
      • Beachtung von Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz.

Betreuung der Veröffentlichungsplattform:

      • Aktive Pflege und Betreuung.
      • Reaktion auf Nutzerfeedback.
      • Aktualisierung der Inhalte bei Bedarf.
Umwelttechnik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  • Selbstreflexion und Talentbewusstsein fördern:
    • Anwendung von Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung zur Bewusstwerdung der eigenen Talente.
    • Experimentieren und Ausprobieren neuer Aktivitäten zur Entdeckung verborgener Talente.
  • Talententwicklung:
    • Gezielte Übung und Weiterentwicklung der identifizierten Talente.
    • Einholen von Tipps und Ratschlägen zur Optimierung der Fähigkeiten.
  • Talentpräsentation:
    • Vorstellung der eigenen Talente vor der Klasse.
    • Erstellung von Videos, Organisation einer Talentshow oder Anbieten von Schnupperkursen, um die Talente einem breiteren Publikum zu präsentieren.
Umweltökunomie

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  1. Einsatzmöglichkeiten für KI entdecken:
    • Herausfinden von privaten und beruflichen Anwendungsbereichen für KI.
    • Erkundung verschiedener Möglichkeiten, in denen KI sinnvoll eingesetzt werden kann.
  2. Nutzung unterschiedlicher KI-Anwendungen:
    • Praktische Anwendung verschiedener KI-Technologien.
    • Erprobung von KI-Anwendungen in den Bereichen Sprache, Wissenschaft, Kunst, Musik, Kultur und Geschichte.
  3. Ergründen von maschinellem Lernen:
    • Auseinandersetzung mit den Grundlagen des maschinellen Lernens.
    • Praktische Erfahrungen sammeln durch Ausprobieren, Testen und Erörtern verschiedener KI-Anwendungen.
  4. Reflektion des KI-Einsatzes:
    • Analyse der Chancen und Risiken im Zusammenhang mit KI.
    • Betrachtung ethischer Aspekte beim Einsatz von KI.
    • Kritische Reflexion über die sachliche Richtigkeit und mögliche Auswirkungen des Trainierens von KI.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben somit ein umfassendes Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten von KI, nutzen aktiv verschiedene Anwendungen, setzen sich mit den Grundlagen des maschinellen Lernens auseinander und reflektieren kritisch die ethischen und praktischen Aspekte des KI-Einsatzes.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

Dieses Fach widmet sich der kritischen Reflexion und den Kompetenzen rund um die Selbstdarstellung im digitalen Raum:

  1. Kritische Hinterfragung von Selbstdarstellungen:
    • Kritisches Hinterfragen der Realitätsnähe von Selbstdarstellungen im Netz.
    • Sensibilisierung für Inszenierungen durch Fotos, Filter, Beiträge und den Einfluss von Likes.
    • Auseinandersetzung mit möglichen Gefahren von Fake-Profilen.
  2. Erkennen von Potenzialen und Gefahren:
    • Bewusstsein für Potenziale wie das Finden von Gleichgesinnten und das Teilen von Ereignissen im Netz.
    • Sensibilisierung für potenzielle Gefahren wie Sexting, Cybergrooming, Körperunzufriedenheit, Sucht und falsche Vorbilder.
  3. „Dos and Don’ts“ bei der Selbstdarstellung:
    • Beachtung von Regeln und Empfehlungen für eine positive Selbstdarstellung.
    • Berücksichtigung von Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht und Datenschutz im digitalen Raum.
    • Handlungsfähigkeit im Umgang mit Inhalten: Löschen von Beiträgen, Anpassung von Einstellungen.

Dieses Modul fördert die kritische Medienkompetenz und befähigt Schülerinnen und Schüler, sich souverän und verantwortungsbewusst im digitalen Raum darzustellen.

Gesundheitsökonomie

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  1. Einfluss von Werbung auf Kaufverhalten untersuchen:
    • Analyse der psychologischen Tricks in Werbung.
    • Anwendung der AIDA-Formel zur Verständnis des Werbeaufbaus.
    • Untersuchung des Einflusses von Markenimage auf das Kaufverhalten.
  2. Durchleuchten des Influencer-Geschäftsmodells:
    • Erforschung von Affiliate Marketing und Schleichwerbung in Influencer-Kampagnen.
    • Analyse von Produktplatzierungen in sozialen Medien.
  3. Analyse des persönlichen Kaufverhaltens:
    • Dokumentation und Reflexion über das eigene Kaufverhalten.
    • Kritische Auseinandersetzung mit den Einflüssen von Werbung auf individuelle Entscheidungen.
  4. Erstellen eines werbewirksamen Social-Media-Beitrags:
    • Anwendung erlernter Prinzipien zur Erstellung eines werbewirksamen Beitrags.
    • Nutzung von Video, Foto oder Flyer für die Darstellung.
    • Beurteilung des Erfolgs des erstellten Beitrags.

Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Schülern eine umfassende Auseinandersetzung mit psychologischen Werbestrategien, die kritische Betrachtung der Arbeit von Influencern sowie der Gestaltung und Bewertung wirkungsvoller Social-Media-Beiträge. Sie reflektieren damit schließlich auch ihr persönliches Kaufverhalten und stärken ihre Medienkompetenz.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln:

  1. Selbstherstellung von Lebensmitteln:
    • Praktische Herstellung von Lebensmitteln wie Butter, Brot oder Gemüseanbau.
    • Kooperation mit einem Lebensmittelbetrieb für einen umfassenden Einblick.
  2. Kosten der Lebensmittelherstellung verstehen:
    • Erfassung der Kosten für die Herstellung von Lebensmitteln.
    • Berücksichtigung von Einkaufspreisen, Arbeitsaufwand und ökologischen sowie sozialen Aspekten.
  3. Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung:
    • Erfassung und Bewusstmachung von Lebensmittelverschwendung.
    • Verantwortungsbewusstes Einkaufen, richtige Lagerung, sinnvolle Verwertung von Lebensmittelresten.
    • Auseinandersetzung mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
  4. Geschäftsideen zur Vorbeugung von Lebensmittelverschwendung:
    • Entwicklung von kreativen Geschäftsideen, um der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken.
    • Einsatz von Apps für nachhaltige Essensplanung und Erkundung von Foodsharing-Konzepten.

Dieses Modul fördert nicht nur die praktischen Fähigkeiten in der Lebensmittelherstellung, sondern sensibilisiert auch für die Kosten, ökologischen Aspekte und den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln, um nachhaltige und kreative Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung zu entwickeln.

Sozialökonomie

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

Die Schülerinnen und Schüler im Wahlmodul „Eine unternehmerische Idee entwickeln“ erlangen wichtige Fähigkeiten in:

  • Kreativer Ideenfindung:
    • Sie lernen, Ideen zu entwickeln, die realistisch, kreativ und innovativ sind.
    • Dabei berücksichtigen sie Marktbedingungen und die Bedürfnisse der Zielgruppe.

Zusätzlich verbessern sie ihre Fähigkeiten in:

  • Überzeugender Präsentation von Geschäftsideen:
    • Sie üben, wie man Geschäftskonzepte wirkungsvoll präsentiert.
    • Dabei nutzen sie Visualisierungen und überzeugende Argumente, um ihre Ideen klar und überzeugend zu vermitteln.

Das Modul fördert nicht nur die Kreativität bei der Ideenentwicklung, sondern lehrt auch, wie man Geschäftsideen effektiv präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Ideen klar zu kommunizieren und durch visuelle Hilfsmittel überzeugend darzustellen – eine wichtige Fähigkeit für den Erfolg in der Unternehmenswelt.

E-Comerce

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  • Recherche zu ehrenamtlichen Tätigkeiten:
    • Informieren sich über vorhandene ehrenamtliche Möglichkeiten in ihrer Region.
    • Besichtigung geeigneter Einrichtungen, Vorstellung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Schule und Teilnahme am Tag des Ehrenamts.
  • Kenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen:
    • Informieren sich über das Jugendschutzgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz im Kontext von ehrenamtlichen Tätigkeiten.
    • Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten, um ein sicheres und gesetzeskonformes Engagement zu gewährleisten.
  • Einschätzung einer ehrenamtlichen Tätigkeit für sich selbst:
    • Ziehen die Möglichkeit einer ehrenamtlichen Tätigkeit in ihrer Region in Betracht.
    • Reflektion über persönliche Entwicklung, Einblick in die Berufswelt, zeitlicher Aufwand und mögliche Vergünstigungen wie die Ehrenamtskarte.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Erkundung von ehrenamtlichen Möglichkeiten in ihrer Umgebung, sondern auch die Entwicklung eines Verständnisses für rechtliche Rahmenbedingungen sowie die persönliche Bedeutung von ehrenamtlicher Tätigkeit für das eigene Wachstum und die Persönlichkeitsentwicklung.

Wirtschaftsinformatik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  • Realisation einer Veranstaltung:
    • Planung und Durchführung einer Veranstaltung, sei es eine gemeinnützige Aktion (z. B. Spendenlauf, Lesepatenschaft) oder eine Feier (z. B. Schulfeier, Tag der offenen Tür).
    • Erstellung von Präsentationen zu verschiedenen Phasen der Veranstaltung, wie der Vorstellung des Veranstaltungskonzepts oder Präsentationen für den Infoscreen der Schule.

Inhalte des Moduls beinhalten:

  • Art und Ziel der Veranstaltung:
    • Klarstellung des Zwecks und der Art der geplanten Veranstaltung.
  • Rahmenbedingungen und Grundsatzentscheidungen:
    • Festlegung von Zielgruppe, Terminen, gesetzlichen Vorgaben, räumlichen Gegebenheiten und Budget.
  • Veranstaltungskonzept und Organisationsplan:
    • Ausarbeitung eines detaillierten zeitlichen Ablaufs, Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten und Hygienekonzepts.
  • Bezugsquellenermittlung:
    • Identifikation von Quellen und Ressourcen für die Veranstaltung.
  • Angebotsvergleich und Finanzplanung:
    • Durchführung eines quantitativen und qualitativen Angebotsvergleichs.
    • Finanzplanung unter Berücksichtigung von Einnahmemöglichkeiten durch Sponsoren, Verkaufspreise oder Eintrittspreise.
  • Beschaffung und Werbemaßnahmen:
    • Beschaffung notwendiger Materialien, Waren und Dienstleistungen.
    • Umsetzung von effektiven Werbemaßnahmen.
  • Abschlussbewertung:
    • Bewertung des Veranstaltungsablaufs und -erfolgs.
    • Schlussbesprechung und Ableitung von Schlussfolgerungen für zukünftige Veranstaltungen.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die praktische Umsetzung einer Veranstaltung, sondern auch die Entwicklung umfassender organisatorischer, finanzieller und kommunikativer Kompetenzen, die für die erfolgreiche Durchführung von Events von entscheidender Bedeutung sind.

Technische Informatik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  • Informieren über Megatrends: Vertiefte Kenntnisse über aktuelle Megatrends erlangen.
  • Entwicklung einer Zukunftsvision: Erarbeitung einer persönlichen Zukunftsvision.
  • Ableitung von Folgerungen für die (berufliche) Zukunft: Herausarbeiten von Schlussfolgerungen aus der entwickelten Vision für die eigene Zukunft, insbesondere im beruflichen Kontext.

Inhalte des Moduls beinhalten:

  • Wohnen: Erkundung alternativer Wohnformen, Architektur und den Gedanken der Mehrgenerationenwohnprojekte.
  • Arbeiten: Auseinandersetzung mit neuen Berufen, mobilem Arbeiten, Co-Working-Spaces und verschiedenen Arbeitszeitmodellen.
  • Leben: Reflektion über Work-Life-Integration, Downshifting und alternative Formen der Freizeitgestaltung.
  • Technologie: Untersuchung von technologischen Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Kommunikation und künstliche Intelligenz.
  • Gesellschaft: Analyse von Aspekten wie sozialer Gerechtigkeit und sozialem Miteinander in der Gesellschaft.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Auseinandersetzung mit aktuellen Megatrends, sondern fördert auch die Entwicklung einer persönlichen Zukunftsvision. Durch die Ableitung konkreter Folgerungen für die (berufliche) Zukunft werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigt, aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilzunehmen.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  • Entdeckung von Extended Reality: Allgemeine Kenntnisse über die Anwendung von Extended Reality erlangen.
  • Nutzung unterschiedlicher Extended-Reality-Anwendungen: Praktische Anwendung verschiedener Extended-Reality-Technologien, wie Virtual Reality und Augmented Reality.
  • Erstellung einfacher Inhalte für Virtual oder Augmented Reality: Aktives und kreatives Gestalten von einfachen Inhalten, um die Möglichkeiten von Virtual oder Augmented Reality zu erkunden.
  • Reflexion über den Einsatz von Extended Reality: Kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken sowie ethischen Aspekten des Einsatzes.

Inhalte des Moduls beinhalten:

  • Virtual Reality, Augmented Reality: Einführung und Vertiefung in die Konzepte von Virtual Reality und Augmented Reality.
  • VR-Brille, AR-Brille: Nutzung von VR-Brillen und AR-Brillen zur praktischen Erfahrung.
  • Virtuelle Schulhausführung, 360-Grad-Kamera: Erstellung einer virtuellen Schulhausführung, z. B. unter Verwendung von 360-Grad-Kameras.
  • Potenziale und Herausforderungen:
    • Analyse der Chancen und Risiken des Einsatzes von Extended Reality.
    • Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten im Zusammenhang mit dieser Technologie.

Dieses Modul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Entdeckung und Nutzung von Extended Reality, sondern fördert auch die aktive Erstellung von Inhalten. Durch die kritische Reflexion über den Einsatz dieser Technologie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigt, verantwortungsbewusst und reflektiert mit Extended Reality umzugehen.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

Dieses Fach zielt darauf ab, den Schülern ein Verständnis über ihre digitalen Spuren im Netz zu vermitteln und ihnen Handlungskompetenzen im Umgang mit ihren persönlichen Daten zu verleihen:

  1. Suche und Kontrolle eigener Daten im Internet:
    • Durchführung von Namenssuchen und umgekehrten Bildersuchen im Internet.
    • Erfragen gespeicherter Daten, Einflussnahme auf Änderungen oder Löschung von falschen oder unerwünschten Daten.
  2. Verständnis für Interesse Dritter an personenbezogenen Daten: Sensibilisierung für die Beweggründe Dritter, personenbezogene Daten zu suchen und zu nutzen.
  3. Schutz der eigenen personenbezogenen Daten:
    • Umfassendes Verstehen der Mechanismen personalisierter Werbung und des Handels mit Daten.
    • Anpassung von Einstellungen auf digitalen Endgeräten, in Apps und Accounts zur besseren Kontrolle der eigenen Daten.
  4. Praktische Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen:
    • Verinnerlichung von Datensparsamkeit und Einführung in analoge Alternativen.
    • Erkenntnis der Grenzen der Umsetzbarkeit von Datenschutzmaßnahmen und situationsbedingten Verzicht.
  5. Ein Tag ohne digitale Spuren:
    • Praktische Erfahrung, einen Tag ohne die Hinterlassung von personenbezogenen Daten zu verbringen.

Dieses Modul befähigt Schülerinnen und Schüler, ihre digitale Privatsphäre zu schützen, ihre eigenen digitalen Spuren zu kontrollieren und sich bewusster im digitalen Raum zu bewegen.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler alles Wichtige über den Betrieb eines Second-Hand-Ladens:

  1. Organisation im Blick:
    • Lernen, wie man einen Dienstplan erstellt und den Verkaufsraum schön gestaltet.
    • Erfahren, wie die Warenannahme im Laden funktioniert.
  2. Wirtschaft verstehen:
    • Preisfestlegung für Second-Hand-Artikel und Werbung für den Laden planen.
    • Lernen, wie man im Second-Hand-Bereich bezahlt und abrechnet.
  3. Gemeinschaft fördern:
    • Teambuilding-Übungen kennenlernen und im Team selbstständig arbeiten.
    • Eigenverantwortung entwickeln und im Team soziale Fähigkeiten stärken.
  4. Umweltbewusst handeln:
    • Lernen, wie Recycling und Müllvermeidung im Second-Hand-Laden funktionieren.
    • Verständnis für nachhaltiges Handeln im Einzelhandel entwickeln.

Dieses Modul macht nicht nur den Betrieb eines Second-Hand-Ladens erlebbar, sondern fördert auch wichtige organisatorische, wirtschaftliche, soziale und umweltbewusste Fähigkeiten im Einzelhandel.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler alles Wichtige über den Betrieb eines Second-Hand-Ladens:

  1. Organisation im Blick:
    • Lernen, wie man einen Dienstplan erstellt und den Verkaufsraum schön gestaltet.
    • Erfahren, wie die Warenannahme im Laden funktioniert.
  2. Wirtschaft verstehen:
    • Preisfestlegung für Second-Hand-Artikel und Werbung für den Laden planen.
    • Lernen, wie man im Second-Hand-Bereich bezahlt und abrechnet.
  3. Gemeinschaft fördern:
    • Teambuilding-Übungen kennenlernen und im Team selbstständig arbeiten.
    • Eigenverantwortung entwickeln und im Team soziale Fähigkeiten stärken.
  4. Umweltbewusst handeln:
    • Lernen, wie Recycling und Müllvermeidung im Second-Hand-Laden funktionieren.
    • Verständnis für nachhaltiges Handeln im Einzelhandel entwickeln.

Dieses Modul macht nicht nur den Betrieb eines Second-Hand-Ladens erlebbar, sondern fördert auch wichtige organisatorische, wirtschaftliche, soziale und umweltbewusste Fähigkeiten im Einzelhandel.

Robotik

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler alles Wichtige über den Betrieb eines Second-Hand-Ladens:

  1. Organisation im Blick:
    • Lernen, wie man einen Dienstplan erstellt und den Verkaufsraum schön gestaltet.
    • Erfahren, wie die Warenannahme im Laden funktioniert.
  2. Wirtschaft verstehen:
    • Preisfestlegung für Second-Hand-Artikel und Werbung für den Laden planen.
    • Lernen, wie man im Second-Hand-Bereich bezahlt und abrechnet.
  3. Gemeinschaft fördern:
    • Teambuilding-Übungen kennenlernen und im Team selbstständig arbeiten.
    • Eigenverantwortung entwickeln und im Team soziale Fähigkeiten stärken.
  4. Umweltbewusst handeln:
    • Lernen, wie Recycling und Müllvermeidung im Second-Hand-Laden funktionieren.
    • Verständnis für nachhaltiges Handeln im Einzelhandel entwickeln.

Dieses Modul macht nicht nur den Betrieb eines Second-Hand-Ladens erlebbar, sondern fördert auch wichtige organisatorische, wirtschaftliche, soziale und umweltbewusste Fähigkeiten im Einzelhandel.

Heilmeier

Wussten Sie schon, dass...

...man sich erst ca. 6 Monate vor der Abschlussprüfung entscheiden muss, ob man als viertes Abschlussprüfungsfach neben BSK, Englisch und Deutsch entweder das Fach Mathematik oder das Fach Übungsunternehmen wählen möchte?

Armin Heilmeier, Fachbetreuer für Mathematik/MINT